QM-Lexikon: ZertifikatVon Michael Stummvoll / Neues im QM-Lexikon / 14. April 2016 8. Dezember 2020 / beauftragte Prüfstelle, DIN ISO 9001:2015, Dokumentation, Dokumentationsprüfung, ISO 9001:2015, Kostenreduzierung, normgerecht, QM-System, Qualitätssicherung, Rezertifizierung, Überwachungsaudit, Zertifikat, Zertifizierung Nach erfolgreicher Zertifizierung beispielsweise gemäß der Norm ISO 9001:2015 erhält ihr Unternehmen von der beauftragten Prüfstelle (TÜV Süd, Dekra…) ein Zertifikat. Voraussetzung für die Zertifikatserteilung sind die Berichte der Dokumentationsprüfung und des Zertifizierungsaudits (inkl. ggf. durchgeführter ergänzender Nachaudits). Falls diese Prüfungen erfolgreich durchgeführt wurden, können Sie die Zertifikatserteilung beantragen. Ein solches Zertifikat bescheinigt Ihnen, dass Sie in Ihrem Unternehmen ein QM-System normgerecht implementiert haben und anwenden. Im Normalfall ist Ihr Zertifikat drei Jahre gültig. In diesem Zeitraum findet nach einem bzw. zwei Jahren jeweils ein Überwachungsaudit statt. Um das Zertifikat zu verlängern bedarf es nach Ablauf des dritten Jahres einer Rezertifizierung. Welche Vorteile ergeben sich aus einer Zertifizierung? Vertrauensgewinn beim Kunden Kontinuierliche Qualitätssicherung und Verbesserung des Qualitätsmanagements Verbesserung der eigenen Wettbewerbssituation Kundenorientierung und Beherrschung aller Geschäftsprozesse Zusätzliche Motivation der Mitarbeiter Fehler treten seltener auf, werden schneller erkannt und wirken schwächer Kostenreduzierung Eine genaue Anleitung wie Sie ein Zertifikat erhalten bzw. wie eine Zertifizierung durchgeführt wird finden Sie unter Zertifizierung.