[**Jetzt Präsentationstermin vereinbaren** ➡️](https://perdita.templtrial.com/online-praesentation)
[**Jetzt Präsentationstermin vereinbaren** ➡️](https://perdita.templtrial.com/online-praesentation)

Wiederaufnahme der QEP-Zertifizierungen: Was das für Ihr Qualitätsmanagement bedeutet

Nach einer Phase der Unsicherheit und Unterbrechung ist es endlich wieder möglich: Die QEP-Zertifizierungen können erneut durchgeführt werden. Diese Nachricht ist besonders für medizinische Praxen und Einrichtungen von Bedeutung, die Wert auf ein strukturiertes und effektives Qualitätsmanagement (QM) legen. Die QEP-Zertifizierung (Qualität und Entwicklung in Praxen) stellt dabei ein bewährtes Mittel dar, um die Qualitätsstandards in der Patientenversorgung zu sichern und kontinuierlich zu verbessern.

Was ist die QEP-Zertifizierung?

Die QEP-Zertifizierung, kurz für „Qualität und Entwicklung in Praxen“, ist ein von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) entwickeltes Qualitätsmanagement-System, das speziell auf die Anforderungen von Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen zugeschnitten ist. Ziel dieses Systems ist es, die Qualität der Praxisorganisation und Patientenversorgung zu verbessern. Praxen, die das QEP-Programm erfolgreich durchlaufen, erhalten ein Zertifikat, das die Erfüllung hoher Qualitätsstandards dokumentiert.

Die QEP-Zertifizierung deckt verschiedene Bereiche ab, darunter die Patientenversorgung, die Praxisorganisation, das Risikomanagement und die kontinuierliche Weiterentwicklung der internen Abläufe. Für viele Praxen ist das QEP-Zertifikat nicht nur ein Qualitätsnachweis, sondern auch ein wichtiger Faktor im Wettbewerb, der das Vertrauen der Patienten stärkt.

Warum wurden die QEP-Zertifizierungen ausgesetzt?

Die QEP-Zertifizierungen wurden in den letzten Jahren aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgesetzt. Die pandemiebedingten Einschränkungen und der erhöhte Druck auf das Gesundheitssystem führten dazu, dass viele Praxen und Zertifizierungsstellen ihre Kapazitäten anderweitig einsetzen mussten. Dies hatte zur Folge, dass die Durchführung der Zertifizierungen vorübergehend pausiert wurde.

Diese Aussetzung hatte jedoch auch Konsequenzen: Viele Praxen konnten ihre angestrebten Qualitätsziele nicht wie geplant umsetzen, und einige Einrichtungen mussten ihre bestehenden Zertifikate ohne erneute Überprüfung weiterführen. Die Wiederaufnahme der Zertifizierungen ist daher ein wichtiger Schritt, um das Qualitätsmanagement in den Praxen wieder auf das notwendige Niveau zu heben und die kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.

Wiederaufnahme der QEP-Zertifizierungen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat nun offiziell bekanntgegeben, dass die QEP-Zertifizierungen wieder aufgenommen werden. Praxen, die Interesse an einer Zertifizierung haben, können sich ab sofort wieder anmelden und den Zertifizierungsprozess durchlaufen. Dabei wurden die Rahmenbedingungen und Vorgaben teilweise an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, um den Praxen eine flexible und praxisnahe Umsetzung zu ermöglichen.

Für die Durchführung der Zertifizierung sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, die im Vorfeld geklärt werden sollten. Dazu gehören unter anderem die vollständige Dokumentation der Praxisabläufe sowie die Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards. Die KBV stellt hierzu umfangreiche Informationen und Materialien zur Verfügung, um den Praxen den Einstieg zu erleichtern.

Die Rolle von QM-Software bei der QEP-Zertifizierung

Die Wiederaufnahme der QEP-Zertifizierungen bringt für viele Praxen die Herausforderung mit sich, ihre internen Abläufe und Dokumentationen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Hierbei kann der Einsatz einer modernen Qualitätsmanagement-Software (QM-Software) einen entscheidenden Vorteil bieten. Solche Softwarelösungen sind darauf ausgelegt, den gesamten Zertifizierungsprozess zu unterstützen und zu erleichtern.

QM-Software bietet verschiedene Funktionen, die speziell auf die Anforderungen des QEP-Programms zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem die digitale Dokumentation aller relevanten Praxisprozesse, das Erstellen von Checklisten zur Überprüfung der Qualitätsstandards und die Möglichkeit, Schulungen und Weiterbildungen für das Praxispersonal zu planen und zu dokumentieren. Durch den Einsatz von QM-Software wird der organisatorische Aufwand erheblich reduziert, und die Praxis kann sich auf die inhaltlichen Aspekte der Zertifizierung konzentrieren.

Zudem ermöglicht QM-Software eine kontinuierliche Verbesserung der internen Prozesse. Sie unterstützt die Praxis dabei, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dies trägt nicht nur zur erfolgreichen Zertifizierung bei, sondern sorgt auch langfristig für eine höhere Effizienz und Qualität in der Praxisorganisation.

Nach oben scrollen