Internes Audit – 5 Tipps für mehr Nutzen als nur die Normerfüllung
Sind Audits für mehr gut als die reine Normerfüllung? Michael Thode zeigt auf, warum Sie Ihr Systemaudit als Chance sehen sollten.
Sind Audits für mehr gut als die reine Normerfüllung? Michael Thode zeigt auf, warum Sie Ihr Systemaudit als Chance sehen sollten.
Mit dem Modul roXtra Audits planen und dokumentieren Sie effektiv Ihre Audits.
Die zu waltende Sorgfalt bei der Produktion von Komponenten für die Luftfahrt ist kein Zufall, sondern geht im Wesentlichen auf Normanforderungen zurück. In diesem Beitrag wird anhand von vier Beispielen ein Einblick in die Gedanken und Vorgehensweise eines Luftfahrt-Auditors gegeben.
Woher weiß ein Unternehmer nach der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS), ob sich die Mitarbeitenden ein oder zwei Jahre nach der Implementierung noch an die verbindlichen Regelungen halten? Und welchen Reifegrad es mittlerweile erreicht hat? Genau dafür kennt das Qualitätsmanagement das Werkzeug des „Internen Audits“, auf welches in diesem Blogbeitrag näher eingegangen wird.
Seit dem ersten Oktober 2017 sind Audits in der Automobilindustrie ausschließlich nach der neuen Automobilnorm der International Automotive Task Force (IATF) möglich. Damit ersetzte sie die bisherige ISO/TS 16949:2009, die bis dahin als weltweit etablierter Qualitätsstandard innerhalb der Branche galt. Alle bisherigen Zertifikate nach der ISO/TS 16949 verlieren ihre Gültigkeit zum 14. September 2018. Was sich durch die neue IATF …
IATF 16949:2016 – neue Norm für das QM in der Automobilindustrie Weiterlesen »
Audits gehören in vielen Unternehmen nicht zu den beliebtesten Tätigkeiten: selten durch die auditierte Organisationseinheiten selbst beauftragt, meist festgelegt durch die Managementsystem-Beauftragten. Oft wird die Notwendigkeit zur Durchführung von Audits argumentiert durch Hinweis auf die Normanforderungen zu Audits, was letztendlich aber die Akzeptanz von Audits nicht zwangsweise verbessert. Leider zu wenig betrachtet wird die Bedeutung von Auditprinzipien und ausgewiesenen Zielen …
Auditprinzipien und Auditprogramme – Wichtige Voraussetzungen für effektive Audits Weiterlesen »
Die GEWO Feinmechanik GmbH mit Sitz in Wörth bietet ein vielschichtiges Portfolio von der Entwicklung bis hin zur Herstellung und dem Vertrieb von feinmechanischen Produkten. Egal ob beim 3D-Druck oder CNC-Fräsen, die Qualitätssicherung steht dabei zu jeder Zeit im Mittelpunkt. Für die Umsetzung des prozessorientierten Managements nach DIN EN ISO 9001:2015 wird seit Anfang 2017 die QM-Software roXtra zur Dokumentenlenkung …
Erfahrungen mit roXtra bei der Zertifizierung nach ISO 9001 bei GEWO Feinmechanik Weiterlesen »
In der ISO 9001:2015 gibt es die Anforderungen an die oberste Leitung, dass eine regelmäßige Bewertung des Qualitätsmanagementsystems (Managementbewertung) durchgeführt werden muss. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wird in den meisten Unternehmen vom Qualitätsmanagement-Beauftragten hierfür ein zusammenfassender Bericht erstellt. Die oberste Leitung bewertet den Bericht und unterzeichnet dieses Dokument als formale Freigabe. Ist diese Vorgehensweise für die Durchführung einer Managementbewertung …
Im Rahmen des Qualitätsmanagements und der Zertifizierung nach DIN EN ISO ist das Unternehmen verpflichtet Interne Audits in geplanten Abständen durchzuführen, um ermitteln zu können, ob die Normanforderungen und die eigenen internen Vorgaben erfüllt werden. Kurz gesagt, ob das implementierte QM-System gelebt wird. Organisation eines Auditprogramms Am Anfang eines jeden Jahres wird daher ein Auditprogramm aufgestellt, das die Audits beinhaltet, …
Das Interne Audit – ein wichtiges Werkzeug des Qualitätsmanagements Weiterlesen »
Zweiter Artikel unserer Reihe zum Thema „Zertifizierungen von A-Z“ Vom Zertifizierungsaudit zur Re-Zertifizierung – ein Drei-Jahres-Plan. Erstzertifizierung, Überwachungsaudit, Abweichung, Feststellung, Empfehlung, Managementbewertung – wichtige Begrifflichkeiten im Rahmen des Zertifizierungsprozesses. Nach der Durchführung des Erstzertifizierungsaudits folgt ein dreijähriger Zertifizierungszyklus an dessen Ende die Re-Zertifizierung des QM-Systems steht. In den ersten zwei Jahren folgen sogenannte eintägige Überwachungsaudits. Aufgrund des Drei-Jahres-Zyklus beginnt die Vorbereitung …