QM-Lexikon: Cloud-ComputingVon Michael Stummvoll / Neues im QM-Lexikon / 3. Dezember 2015 8. Dezember 2020 / ASP, Betriebssystem, Cloud, Cloud-Computing, CRM, Datenbanken, IaaS, Infrastructure as a Service, It-Ressourcen, PaaS, Platform as a Service, roXtra, SaaS, Software as a Service, Web Service, Website Cloud Computing gehört in der Unternehmens-IT aktuell zu den wichtigsten Trends. Die Idee, die dahinter steckt ist einfach: IT-Ressourcen werden auf entfernten Systemen über das Internet („die Cloud“) individuell je nach Bedürfnis bereitgestellt. Durch den Einsatz von Cloud Computing können Unternehmen Kosten vermindern, da Sie nicht umfassend in Hardware investieren müssen oder die Pooling Effekte einer Cloud nutzen können. Pooling Effekte entstehen aus der gemeinsamen Nutzung von IT-Ressourcen in einer Cloud. Ein weiterer Nutzen ist die flexible und freie Skalierbarkeit der Datenverarbeitungsressourcen, die Sie je nach Bedarf festlegen können. Cloud-Nutzer haben somit nicht nur einen schnellen Zugriff auf Ihre Daten, Anwendungen oder Geschäftsvorgänge, sondern zahlen auch nur das was sie nutzen. Mit der zunehmenden Beliebtheit von Cloud-Computing entstanden drei Hauptmodelle, um die unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Anwender zu unterstützen. Infrastructure as a Service (IaaS) Bei IaaS haben Sie in der Regel nur Zugriff auf Netzwerkfunktionen, Rechenleistung und Datenspeicher, die Sie flexibel verwalten können. Darauf können Sie beispielsweise Ihr eigenes Betriebssystem mit Ihren gewünschten Anwendungen laufen lassen. Platform as a Service (PaaS) Bei PasS konzentrieren Sie sich nur auf die Bereitstellung und Verwaltung Ihrer Anwendungen, ohne sich um die Verwaltung von Servern zu kümmern. Mögliche Beispiele sind die Betreibung einer eigenen Website, Datenbanken oder Web Services. Software as a Service (SaaS) Bei SaaS beziehen Sie ein komplettes anpassbares Produkt, das von einem Serviceanbieter ausgeführt und verwaltet wird. Mögliche Beispiele sind webbasierte E-Mail-Programme oder Customer Relationship Management (CRM). Hinweis Datensicherheit spielt eine wichtige Rolle beim Cloud Computing. Achten Sie deshalb bei der Auswahl von Cloud-Anbietern auf deren Image (Datenschutz, Standorte etc.) oder bestenfalls Zertifikate. Eine Alternative zur Cloud-Lösung kann eventuell auch eine sogenannte ASP-Lösung sein. Software als ASP-Lösung: ASP oder Cloud Das Application Service Providing (ASP) zählt zu den On-Demand-Verkaufsmodellen. Dabei läuft die Anwendung auf den Servern des Anbieters und die Softwarefunktionen sind den Benutzern über das Internet zugänglich. Im Gegensatz zur derzeit vielbeschworenen Cloud-Lösung ist bei ASP-Lösungen sichergestellt, dass Ihre Daten auf dedizierten Systemen ohne Vermischung verarbeitet werden. Viele ASP-Anbieter gehen sogar soweit, dass für jedes Kundensystem eine eigene Infrastruktur (Server, Betriebssystem, etc.) vorgehalten wird. Diese Trennung gewährleistet eine hohe Datensicherheit und bietet einen größeren Spielraum für Anpassungen und Customizing. Deshalb kommen ASP-Lösungen vor allem dann zum Einsatz, wenn die Software spezifisch auf ein Unternehmen bzw. die Benutzer zugeschnitten und nicht ausschließlich standardisiert vertrieben wird, wie es häufig bei SaaS-Lösungen der Fall ist. Ein Beispiel für eine ASP-Lösung im Bereich der Dokumentenverwaltung ist die Software roXtra von Rossmanith. Werfen Sie einen direkten Blick in unsere webbasierte Dokumentenlenkung mit roXtra.