QM-Lexikon: Deutsches Institut für Normung (DIN)Von Michael Stummvoll / Neues im QM-Lexikon / 14. Januar 2016 8. Dezember 2020 / Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Institut für Normung, DIN, Effizienz, Normung, Normungsorganisation, Qualität, Standardisierung Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist privatwirtschaftlich organisiert und ist die bedeutendste nationale Organisation für Normung und Standardisierung in der Bundesrepublik Deutschland. Das DIN wird zudem bei ihren internationalen Aktivitäten als einzige nationale Normungsorganisation von der Bundesrepublik Deutschland unterstützt. Aufgabe Das DIN schafft und steuert Infrastrukturen, um Normen und Standards effizient zu erarbeiten und marktgerecht zu entwickeln. Dabei verfolgen Sie unter Wahrung des öffentlichen Interesses das Ziel Innovationen zu fördern. Durch ein interdisziplinäres Expertennetzwerk werden infolgedessen praxisorientierte und übersichtliche Regularien geschaffen, um die Effizienz und Qualität in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zu sichern. Elementar bei der Erarbeitung der Normen ist die Zusammenführung aller interessierten Kreise aus z.B. Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Verbraucher oder Behörden. DIN A4 Wer kennt es nicht? Eine der bekanntesten und weltweit gebräuchlichsten Formate für Schreibpapiere ist das DIN A4-Format. Geregelt ist das Format in der Norm DIN 476 und gilt als Grundlage für das internationale Äquivalent DIN EN ISO 216. Dies hat zur Folge, dass der Gebrauch des DIN A4 Formats international überwiegt und eine Vielzahl an Produkten wie beispielsweise Drucker, Kopierer oder Aktenmappen dahingehend angepasst sind. Dieses einfache Beispiel verdeutlicht überzeugend den Vorteil und Stellenwert einer DIN Norm. Die Grundsätze der Normungsarbeit des DIN sind selbst in der DIN-Norm 820 festgeschrieben: Anwenderfreundlichkeit Beteiligung aller interessierten Kreise Einheitlichkeit Kartellrechtliche Unbedenklichkeit Legimitation Marktorientierung Nutzenorientierung Sachbezogenheit Transparenz Verlässlichkeit Weltweite Akzeptanz Wirtschaftlichkeit …